Springen Sie direkt zur Hauptnavigation
Springen Sie direkt zum Hauptinhalt
Springen Sie direkt zu den Seitenrandinformationen
Ein Musikinstrument erlernen
Für Spätberufene und Wiedereinsteiger
Während der Kindheit und Jugend fehlten Geld oder Motivation. Später fehlte die Zeit, als Beruf und Kinder im Lebensmittelpunkt standen. Doch auch danach ist noch niemand zu alt, um sich musikalisch zu betätigen.
„Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmer mehr“. Diese Vorstellung, gerade im Zusammenhang mit dem Erlernen eines Musikinstrumentes, ist immer noch häufig anzutreffen. Aber so verbreitet sie ist, so falsch ist sie auch.
![]() |
![]() |
Bundesministerin Ursula von der Leyen bekräftige bei der erstmaligen Verleihung des Musikpreises 50+ die Kernbotschaft des Deutschen Musikrates, dass es nie zu spät sei, mit dem Musizieren zu beginnen: Jede und jeder könne jederzeit anfangen, sich noch den Traum des Erlernens eines Instrumentes zu erfüllen oder könne wieder beginnen, ein Instrument zu spielen und so Verschüttetes entdecken und neue Potentiale erfahren.
Ursula von der Leyen ermutigte die ältere Generation, die Formel des lebenslangen Lernens zu beherzigen und diese auch mit der Musik auszukosten. Musizieren würde nicht nur Lebensfreude schenken, sondern auch Einsamkeit entgegenwirken. Es stünde dem Musikland Deutschland gut an, wenn die ältere Generation musizierte statt resignierte, so Ursula von der Leyen. Deshalb sei es wichtig, dass die Musikschulen in die Lage versetzt würden, auch und gerade für ältere Menschen bedarfsgerechten Unterricht anbieten zu können (Quelle: www.musikpreis-50plus.de).
Mit der Initiierung des Musikpreises 50+ hätte der Deutsche Musikrat das bisher wenig wahrgenommene Potential einer musizierenden älteren Generation der Öffentlichkeit gezeigt und würde dazu beitragen, dass in Zukunft noch mehr Menschen die Freude und den Reichtum des Musizierens für sich entdecken könnten. Mehr Informationen zum Musikpreis 50+ unter www.musikpreis-50plus.de.
Schnupper- und Einführungskurse, in denen Sie Ihr Wunschinstrument über einige Wochen ausprobieren können, finden Sie hier.
Workshops, in denen Sie einmal völlig etwas Neues ausprobieren können, finden Sie ebenfalls hier.
Sie können die Kurse und Workshops ganz ohne Vorkenntnisse beginnen.
Der Termin für Schnupper- und Einführungskurse wird individuell mit Ihnen verabredet. Wir versuchen, Ihre zeitlichen Möglichkeiten durch Unterricht am Vormittag oder in den Abendstunden zu berücksichtigen.
Für Schnupper- und Einführungskurse wird Ihnen, soweit vorhanden, ein Instrument kostenfrei zur Verfügung gestellt.
Geschäftsstelle Dülmen
Lüdinghauser Straße 87
48249 Dülmen
02594 / 12-460
musikschule@duelmen.de
Öffnungszeiten:
Mo. von 9:00 - 12:00 Uhr.
Die. von 14:00 - 18:00 Uhr
Do. von 14:00 - 18:00 Uhr
Geschäftsstelle Haltern am See
Schmeddingstraße 2
45721 Haltern am See
02364 / 933-444 bis-446
musikschule@haltern.de
Öffnungszeiten:
Mo., Die., Do., Fr.
von 9:00 - 12:00 Uhr
Mo., Die., Do.
von 13:00 - 16:30 Uhr
Mi. geschlossen
Während der Schulferien sind die Geschäftsstellen geschlossen.
Die Höhe der Schulgeldbeiträge entnehmen Sie bitte unserer Übersicht!
© Musikschule Dülmen - Haltern am See